Die Schweizer Dominik Born und Marcel Baur wollen mit DIY.fm das Radio noch einmal revolutionieren. Dazu basteln sie jedem Hörer sein eigenes Radio. Jan Eggers vom hr will Radio mit Social Media sozialer machen. Dieser Workshop ist eine Radiounternehmer-Werkstatt – am Ende pitchen vier Teams ihre Ideen für soziales Radio, die beste setzen unsere Schweizer Programmierer um.
W on air: Die Wahl im Radio
Am 22. September 2013 steht die nächste Bundestagswahl an. Vermeintliche Politikverdrossenheit hin oder her – auch die Radios müssen über die Wahl berichten. Die Bundeszentrale für Politische Bildung stellt dazu ein umfassendes Paket für die Sender zur Verfügung, das sie in Zusammenarbeit mit Thomas Röhr und Jörg Wenzel vom journalistenbüro röhr:wenzel in Berlin erstellt hat. Weiterlesen
Konzept: „Dein erstes Date im Wahllokal“
Im Workshop zu „W on Air“ ging es darum, die Berichterstattung über Wahlen für den Hörer attraktiver zu gestalten. Zwei Teams haben Ideen für Sendungskonzepte entwickelt, die mit wenig Aufwand auf vielen Wellen laufen könnten: “Dein erstes Date im Wahllokal” richtet sich an Erstwähler, “Der Parteien-Bohrer” will im Auftrag des Hörers die Parteien unter die Lupe nehmen. Hier skizzieren wir euch die beiden Konzepte. In diesem Konzept aus dem Workshop geht es um das erste Date im Wahllokal.
Konzept: „Parteien-Bohrer – Wohn-Check“
In einem der Workshops ging es darum, die Berichterstattung über Wahlen für den Hörer attraktiver zu gestalten. Zwei Teams haben Konzepte für Sendungen entwickelt, die im Radio laufen könnten: “Dein erstes Date im Wahllokal” richtet sich an Erstwähler, “Der Parteien-Bohrer” will im Auftrag des Hörers die Parteien unter die Lupe nehmen. Hier skizzieren wir euch die beiden Konzepte. In diesem Konzept aus dem Workshop geht es um den Wohncheck. Weiterlesen
Out of Rosenheim – was bedeutet Heimat fürs Radio?
Draußen glitzert der Starnberger See in der Sonne, der Geruch von frisch gemähtem Gras strömt durch die offenen Türen in den Vortragssaal, der Hausmeister läuft mit Strohhut durch den Garten. So klingt Tutzing. Aber klingt so auch Heimat? Idylle pur, mia san mia, glückliches Bayern? Weiterlesen
Gibt es zu wenig Sicherheitspolitik im Radio? Umfrage unter Radio-Chefs [Storify]
Wer sich als Journalist mit Akteuren der Sicherheitspolitik unterhält, wird häufig mit dem Vorwurf konfrontiert: Sicherheitspolitik findet bei euch ja gar nicht statt.
Julia Weigelt, Fachjournalistin für Sicherheitspolitik, hat fünf Radio-Verantwortliche gefragt: Stimmt das? Ist Bundeswehr, Verfassungsschutz und Co. zu unsexy und zu kompliziert?
Radio-Visionen – der Blick in die Kristallkugel
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen, moderiert Martin Knabenreich die Tutzinger Radiotage an. Er ist Teil der sechsköpfigen Mannschaft, die die Tutzinger Radiotage in der 10. Auflage organisiert hat. Die #tura13 die voller Visionen für #tura2020 steckte.
Das Orgateam der Tutzinger Radiotage 2013 (v.l.n.r.) Inge Seibel-Müller, Daniel Fiene, Christoph Ebner, Sandra Müller, Florian Schwinn und Martin Knabenreich präsentieren sechs ganz persönliche Vorstellungen von der Zukunft des Mediums Radio und antworten anschließend auf 3 einfache Fragen.
Zwischen allen Stühlen?
Von WLAN im Studio und Hörer-Apps: Ein hochkarätiges Panel zur Medienpolitik ließ uns mit Fragezeichen zurück. Fünf Gründe, warum sich im Radio in den nächsten zehn Jahren nicht viel ändern wird, weder im Öffentlich-Rechtlichen noch im Privaten. Oder doch?
Das Radio der Zukunft [Storify]
Wie sieht das Radio der Zukunft aus? In welche Richtung sollte sich das Medium Radio bis 2020 bewegt haben? Die Visionen des Projektteams. Ein Storify.
Viele Fragen, wenig WLAN [Storify]
Wie gut sind der öffentlich-rechtliche und private Rundfunk für die Zukunft gerüstet? Was dürfen wir uns vom Radio der Zukunft erhoffen? Das hat Medienjournalist Jörg Wagner mit Hans-Dieter Hillmoth (Geschäftsführer und Programmdirektor von „Hit Radio FFH“ und Spartensendern) und Dr. Michael Kühn (Bevollmächtigter des ARD-Vorsitzenden) diskutiert. Ein Storify.