Das sind sie: die Tutzinger Talente 2019. Sechs junge Medienmacher*innen, die in diesem crossmedialen Projekt die 15. Tutzinger Radiotage am Starnberger See begleiten.

Auch die 15. Tutzinger Radiotage werden auf dieser Website und in Social Media mit einem Crossmedia-Projekt begleitet. Junge Medienmacher*innen und Student*innen mit Radio- und Onlineerfahrung waren aufgerufen, sich zu bewerben – sechs von ihnen haben es in die Endrunde geschafft.
Aziza El-Gindi

28, Bonn
Das mache ich mit Medien: Social-Media- und Community-Managerin in einer Bonner Agentur
Das höre ich am liebsten: „Hotel Matze“, „Friedemann und Freunde“
Das will ich gar nicht mehr hören: „Sind deine Locken wirklich echt?“
Kontakt: Twitter, Instagram, Facebook, LinkedIn
Manuel Engelfried

22, München
Das mache ich mit Medien: Radio, hauptsächlich bei M94.5
Das höre ich am liebsten: „DAS PODCAST UFO“, „Alles gesagt?“ und gute Nachrichten
Das will ich gar nicht mehr hören: sexistische Songtexte, Witze über den HSV und die SPD, Sätze mit „weil das ist …“ (es heißt immer noch „weil das … ist“)
Kontakt: Twitter
Melanie Jaster

23, Bayreuth/Rostock
Das mache ich mit Medien: Viel Radio, ein bisschen Zeitung, ein kleines bisschen Fernsehen
Das höre ich am liebsten: Gute Interviews mit spannenden Menschen
Das will ich gar nicht mehr hören: Überinflationär genutzten Autotune
Kontakt: Facebook, LinkedIn, Instagram
Lena Leun

22, Frankfurt am Main
Das mache ich mit Medien: Mich austoben. Mal mit Social Media bei der Hörfunkschule Frankfurt, mal Communitybetreuung beim Hessischen Rundfunk, mal Praktika beim Fernsehen. Wohin es noch geht? Mal sehen.
Das höre ich am liebsten: Den „Mordlust“-Podcast, das gluckernde Geräusch der Kaffeemaschine am Morgen und die „New-Music-Friday“-Playlist von Spotify, die manchmal echt ganz guten Input liefert.
Das will ich gar nicht mehr hören: Durchgenudelte Songs aus den Charts und die Frage, ob Hamburg oder Frankfurt schöner ist. Antwort: Beide haben ihren Charme!
Christian von Stülpnagel

21, von der schönen Nordseeinsel Föhr
Das mache ich mit Medien: Vor allem schreiben, für den Mannheimer Morgen oder den Föhrer Insel-Boten. Ab Herbst: Handwerk lernen an der DJS.
Das höre ich am liebsten: Formatradio, ganz oldschool. Oder: den Podcast „Zeitsprung – Geschichten aus der Geschichte“.
Das will ich gar nicht mehr hören: Fragen, ob ich wirklich auf Föhr wohne. Antwort: ja, natürlich.
Patrick Wira

23, Bonn – ist schön dort.
Das mache ich mit Medien: Bisher viel Radio bei bonnFM (♥️). Ich probiere gerade verschiedene WDR-Redaktionen aus.
Das höre ich am liebsten: Podcasts („Lage der Nation“, „Fest & Flauschig“, „Paardiologie“), Radio (WDR COSMO), Drum ’n‘ Bass
Das will ich gar nicht mehr hören: Schlechte Radiocomedy und Karnevalsmusik.
Daniel Fiene (Projektleitung)

36, Düsseldorf
Das mache ich mit Medien: Was mit Medien bei Deutschlandfunk Nova und der Rheinischen Post.
Das höre ich am liebsten: „This Week in Google“ und „Herrengedeck“.
Das will ich gar nicht mehr hören: „Entschuldigung, Daniel, ich habe das nicht verstanden!“
Dennis Horn (Projektleitung)

37, Dormagen
Das mache ich mit Medien: Nerd vom Dienst in der ARD, Moderation bei Deutschlandfunk Nova, Innovation im WDR.
Das höre ich am liebsten: „Die drei ???“.
Das will ich gar nicht mehr hören: „Señorita“.